„Vereinigte Bruderschaften St. Sebastianusbruderschaft und Paulusbruderschaft – 1934 – „Auszug aus dem Buch „Antiqua Ecclesia““ weiterlesen
Geschichte vor 1926
Herkunft der Daten ist das Buch „Antiqua Ecclesia“ der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Aldekerk (mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung).
1660: Veröffentlicht ist ein Bericht und die Statuen der St. Josephs-Bruderschaft. Die Statuen deuten einiges über das Leben der Bruderschaft an, andere Bruderschaften könnten ähnliche Statuen haben. „Geschichte vor 1926“ weiterlesen
Geschichte 1971
Dieses Foto zeigt einen Auschnitt des Festumzuges 1971. An der Fahne Gerhard van Treeck, links Jakob Croonenbroeck, rechts Walter Kühn.
Geschichte der Bruderschaft
Entstehung der Bruderschaften in Aldekerk
von Franz Hoever (verstorben)
Durch Plünderung und Brandschatzungen wurden zum Schutz der Bevölkerung am Niederrhein Bruderschaften gegründet. Dieses geschah im 14. Jahrhundert.
Im Jahre 1408 wurde im Beisein des Herzoges Reinald von Geldern der Überlieferung nach „Op den Doulen“ ein Vogelschießen durchgeführt. Der Herzog wurde zuvor an der Dorfgrenze mit seinen Knappen und Gefolge abgeholt und von allen Schützen zum Schießplatz geführt. Mit der Armbrust tat er den Ehrenschuss. Nach hartem Kampf gelang es Jean Doulen, mit dem Königsschuss den Vogel von der Stange zu holen. Zur Königin erwählte er seine Frau Gritsche. Nach einem feierlichen Umzug durch den Ort, bei dem das Königspaar auf einer „Hufkarre“ Platz gefunden hatte, begann auf der Festwiese ein reges Treiben. Der Herzog selbst eröffnete die Festlichkeit durch den Ehrentanz mit der Königin. Beim Abschied verehrte der Herzog der Bruderschaft einen Silbervogel für die Königskette.
Nach dem 1. Weltkrieg gab es in Aldekerk 2 Bruderschaften. Diese schlossen sich zur noch jetzt bestehenden „Vereinigte St. Sebastianus- und St. Paulus-Bruderschaft Aldekerk“ zusammen. Die eigentliche Gründung und Weihe erfolgte am 12.8.1934.
Im Jahr 2011 wurde die Bruderschaft umgewandelt in einen eingetragenen Verein.
Geschichte 1966
Es war ein Jahr der Ruhe, ohne Besonderheiten.