![]() |
Fahne der Agatha (früher Agertha). Die Fahne stammt von der 1914 aufgelösten Agatha-Bruderschaft. Sie wurde gem. Heinz Schoepkens nach dem 2. Weltkrieg zunächst als Standard-Fahne genutzt. |
![]() |
Beschriftung: St. Sebastianus-Bruderschaft zu Aldekerk 1885 |
![]() |
Beschriftung: Heiligenschein: St. Paulus + St. Sebastianus + Bruderschaft Unten: AldekerkDarstellung des hl. St. Paulus, hergestellt von Christel Hartmann 1952, geweiht am 7.9.1952 als SchwenkfahneFahnenstange erstellt durch Hermann LemmenErster Hinweis auf Fahnenschwenken |
![]() |
![]() |
Schwenkfahnen: | |
![]() Diese Fahne wurde 1978 geweiht. |
|
![]() |
![]() |
Schwenkfahne stammt aus 1965 und wurde anlässlich des Schützenfestes geweiht. | |
![]() |
|
![]() |
Patrone St. Paulus und St. Sebastianus
Unserer Bruderschaft steht unter dem Patronat von St. Sebastianus und St. Paulus. An dieser Stelle werden die beiden Patrone, die in unserer Pfarrkirche als Figuren an Pfeilern stehen, abgebildet. |
|
![]() |
Der Heilige St. Paulus
Er ist gleichzeitig einer der beiden Schutzpatrone unserer Pfarrkirche in Aldekerk. In der Gemeindezeitung „Blickpunkte“ wird er in der Ausgabe Oktober 2010 wie folgt beschrieben: Mit den Gemeinden, die er besuchte, oder neu gründete, hielt er durch Briefe Kontakt, die uns heute noch im Neuen Testament überliefert sind. Innerhalb der Kirche setzte sich Paulus beim ersten Konzil in Jerusalem dafür ein, dass auch Menschen getauft werden durften, die zuvor keine Juden waren. Um das Jahr 61 kam Paulus nach Rom, möglicherweise in Gefangenschaft. Er musste bald vor Kaiser Nero Rechnung über sein Wirken ablegen. Der Legende nach traten Petrus und Paulus gemeinsam dem Tyrannen entgegen. An den Stellen, an denen nach der Hinrichtung sein abgeschlagener Kopf aufschlug, sollen drei Quellen entsprungen sein. Über diese Ort steht deshalb heute die Kirche zu den drei Quellen (San Paolo alle Tre Fontane). Die Reliquien des Apostels Paulus befinden sich in der Kirche San Paolo fuori le mura in Rom. Christoph van Höve |
![]() |
St. Sebatianus |
Termin der Mitgliederversammlung
Der Termin der Mitgliederversammung der St. Sebastianus- und St. Paulus-Bruderschaft richtet sich nach diesen Heiligen. Getagt wird an einem Wochenende zwischen
|
Programm 2017
Wann | Was | |
Sa. 14.01.2017 | Antoniusball der Rahmer Bruderschaft | |
So. 22.01.2017 | Generalversammlung | |
Mo. 23.01.2017 | Poggekopp-Essen | |
Sa. 18.02.2017 | Karnevalstreffen im Schnakenhaus | |
So. 05.03.2017 | Einkehrtag | |
So. 19.03.2017 | Tag des Gebetes / Ewiges Gebet | |
Sa. 15.04.2017 | Osterfeuer der Bruderschaft | |
So. 23.04.2017 | Erstkommunion / Weißer Sonntag | |
So. 30.04.2017 | Maibaumrichten am Schnakenhaus | |
So. 11.06.2017 | Kevelaer-Wallfahrt | |
Do. 15.06.2017 | Fronleichnam (Prozession) | |
Do. 29.06.2017 | Patrozinium in St. Peter und Paul | |
Sa. 01.07.2017 16:00 Uhr |
Vereinigte St. Thomas Bürgerschützenbruderschaft Stenden VOGELSCHIEßEN auf der Festwiese Hoefnagelsdyk |
|
So. 02.07.2017 | Pfarrfest der Pfarrgemeinde St. Dionysius in Nieukerk | |
31.08. – 08.09.2017 | Vereinigte St. Thomas Bürgerschützenbruderschaft Stenden SCHÜTZENFEST |
|
Do. 31.08.2017 | Probe des Offizierskorps | |
Fr. 01.09.2017 | Mallorca Party mit Stargast Mia Julia | |
Sa. 02.09.2017 | Festumzug und Königsgalaball im Festzelt | |
So. 03.09.2017 | Dämmerschoppen zum 60-jährigen Jubiläums des Trommlerkorps |
|
Mo. 04.09.2017 | Seniorennachmittag | |
Mi. 06.09.2017 | Dorfabend mit grosser Tombola | |
Fr. 08.09.2017 | Verbrennen des Kirmesmänneken | |
So. 10.09.2017 | Bundesschützenfest in Heinsberg | |
Sa. 18.11.2017 | Gefallenenehrung am Ehrenmal | |
So. 26.11.2017 | Christkönigsfest | |
Sa. 02.12.2017 | Adventsschießen |
Geschichte der Bruderschaft
Entstehung der Bruderschaften in Aldekerk
von Franz Hoever (verstorben)
Durch Plünderung und Brandschatzungen wurden zum Schutz der Bevölkerung am Niederrhein Bruderschaften gegründet. Dieses geschah im 14. Jahrhundert.
Im Jahre 1408 wurde im Beisein des Herzoges Reinald von Geldern der Überlieferung nach „Op den Doulen“ ein Vogelschießen durchgeführt. Der Herzog wurde zuvor an der Dorfgrenze mit seinen Knappen und Gefolge abgeholt und von allen Schützen zum Schießplatz geführt. Mit der Armbrust tat er den Ehrenschuss. Nach hartem Kampf gelang es Jean Doulen, mit dem Königsschuss den Vogel von der Stange zu holen. Zur Königin erwählte er seine Frau Gritsche. Nach einem feierlichen Umzug durch den Ort, bei dem das Königspaar auf einer „Hufkarre“ Platz gefunden hatte, begann auf der Festwiese ein reges Treiben. Der Herzog selbst eröffnete die Festlichkeit durch den Ehrentanz mit der Königin. Beim Abschied verehrte der Herzog der Bruderschaft einen Silbervogel für die Königskette.
Nach dem 1. Weltkrieg gab es in Aldekerk 2 Bruderschaften. Diese schlossen sich zur noch jetzt bestehenden „Vereinigte St. Sebastianus- und St. Paulus-Bruderschaft Aldekerk“ zusammen. Die eigentliche Gründung und Weihe erfolgte am 12.8.1934.
Im Jahr 2011 wurde die Bruderschaft umgewandelt in einen eingetragenen Verein.
Schützenfest
Das Schützenfest stellt den Höhepunkt im Leben einer jeden Schützenbruderschaft dar. Es wird in der Vereinigten St. Sebastianus und St. Paulus-Bruderschaft Aldekerk und ihren Vorgänger-Bruderschaften seit hunderten von Jahren gefeiert.
Im Ablauf des Festes gab es zwar immer wieder geringe Änderungen. Doch die Grundstruktur ist gleich.
Gestartet wird mit dem Vogelschießen. Das findet heute einige Wochen vor dem eigentlichen Fest statt. Zunächst wird auf den Preisvogel geschossen. Jedes Schützenmitglied kann hier einen der 4 Preise abschießen (Kopf, linker Flügel, rechter Flügel, Schwanz).
Anschließend kann jedes Mitglied der Schützenbruderschaft auf den Königsvogel schießen. Früher gab es nur einen Vogel, der nach Abschuss der Preise komplett heruntergeschossen werden musste. Der Schütze, bei dem der Vogel fällt, ist Schützenkönig. Er wählt sich seine Königin, meistens seine Ehefrau oder Lebenspartnerin. Und er wählt sich 2 Minister, die das Schützenfest an seiner Seite verbringen. Die Minister wählen sich jeweils eine Hofdame, auch das ist häufig die jeweilige Ehefrau oder Lebenspartnerin. In früheren Zeiten war die Königin manchmal eine Ehefrau/Lebenspartnerin eines Ministers. Dadurch konnte beim Festumzug erst der König und dann gesondert die Königin abgeholt werden. Das machte den Umzug wertvoller. Die Ehefrau/Lebesgefährtin des Königs war damit Hofdame des entsprechenden Ministers.
Diese Gemeinschaft stellt den Hofstaat dar. Begleitet wird der Hofstaat häufig durch den Mundschenk, der für die Versorgung des Hofstaates sorgt.
Das eigentliche Schützenfest fand früher im Rahmen der Herbstkirmes statt und fand nur an einem Tag statt. Vorgelagert war am Abend ein Großer Zapfenstreich.
Heute ist üblicherweise am Freitag der Dorfabend, eine lockere Veranstaltung der Nachbarschaften. Die Offiziere können ihre Auftritte üben.
Locker geht es zu beim Frühschoppen am Sonntag. Dem vorgelagert ist das Festhochamt.
Höhepunkt des Festes sind der Festumzug und der Königsgalaball, üblicherweise am Montag.
Abgeschlossen wird das Fest mit dem Verbrennen der Kirmespuppe, zwischenzeitlich eine vereinsinterne Feier.
Geschrieben in der männlichen Form aus Gründen der besseren Lesbarkeit, gilt sinngemäß auch für die weibliche Form.