Königssilber, Plaketten-Übersicht

Noch heute zieren alte Silberplatten das Königssilber. Hier Bilder in absteigender zeitlicher Reihenfolge. Durch Klick erreicht man die Erläuterungsseite. Es werden alle Königsplaketten gezeigt, die noch vorhanden sind.

Die Königskette wird vom König anlässlich des Schützenfestes und verschiedener anderer Anlässe getragen.

Gesamtkönigskette, fotogarfiert 2008
2015 2011 2008
2005 2000 1995
1991 1986 1983
1980 1975 1971
1968 1965 1961
1958 1955 1952
 
1950 1947  1936-1947
1938 1936 1935

1934 1927 1922
1909 1908 1858
1856 1852 1851
1843 1841 1785
1782 1764 1749

Was ist mit den übrigen Plaketten passiert? Gibt es noch weitere Silberbestandteile?

Vermutlich wurden div. Plaketten in verschiedenen Zeiten eingeschmolzen, z.B. um kirchliche Gegenstände herzustellen. Denn Aldekerk ist öfters in Kriege und Plünderungen einbezogen worden. Vielleicht befindet sich die eine oder andere Plakette auch noch im Privatbesitz.

Programm 2018

Wann Was
So. 21.01.2018   Patronatstage und Mitgliederversammlung
Mo. 22.01.2018   Patronatstage und Poggekopp-Essen
So. 18.02.2018 Einkehrtag
So. 04.03.2018   Tag des Gebetes, Ewiges Gebet
Sa. 31.03.2018   Osterfeuer der Bruderschaft
So. 08.04.2018   Erstkommunion / Weisser Sonntag
Sa. 30.04.2018   Maibaumrichten am Schnakenhaus
Do. 31.05.2018   Fronleichnam (Prozession)
So. 03.06.2018   Kevelaer-Wallfahrt
Do. 29.06.2018   Patrozinium in St. Peter und Paul
14 – 16.09.2018   Bundesschützenfest in Xanten
Sa. 17.11.2018   Gefallenenehrung am Ehrenmal
So. 25.11.2018   Christkönigsfest
Sa. 01.12.2018 Adventsschießen

 

Königskette

 

Die Königssilberkette, links und rechts die Ministerketten. Foto aus 2008 aus der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aldekerk.

Die Plakette des jeweils amtierenden Königs wird erst nach dem Schützenfest gefertigt und ggf. angebracht.

Die Königskette enthält nur einige Plakette. Denn andernfalls wäre sie viel zu schwer.

Festschrift 2008

Geschichte und Geschichten der Aldekerker Bruderschaft

Zum Anlass Ihres 600-jährigen Jubiläums hat die Vereinigte St. Sebastianus- und St. Paulus Bruderschaft Aldekerk ein gebundenes Festbuch veröffentlicht. Besonderes Anliegen der Redakteure war es nicht nur die Geschichte, sondern auch die Geschichten der Bruderschaft mit viel Wissenswerten aus Aldekerk zu verbinden. Das Redaktionsteam Erwin Bollen, Manfred Gerlings, Franz-Jakob Helmings, Franz Hoever (verstorben am 15.6.2008) und Klemens Piepers hat viele Dokumente aus der Vergangenheit zusammengetragen, wobei der Schwerpunkt auf die Zeit nach der Vereinigung der Bruderschaften St. Paulus und St. Sebastianus, also von 1934 bis 2008 gelegt wurde. Ausführlich und ergänzt durch Bilder des jeweiligen Hofstaats und der Festlichkeiten wird über jedes Schützenfest in dieser Zeitspanne berichtet. Gleiches gilt für Berichterstattung der Jubelfeste der Jahre 1908, 1958 und 1983 in einem gesonderten Kapitel. Selbstverständlich wurden auch die Plaketten des Königssilbers – die älteste stammt aus dem Jahr 1749 – neu fotografiert. Die Verbundenheit zu Dorf und Kirche wird in kleinen Geschichten erzählt und zusätzlich erfährt der Leser Interessantes z.B. über das Wappen Aldekerks, den Leistungen der Schießgruppe Aldekerk – Eyll – Rahm, der Entstehung aller Bruderschaften in Aldekerk und über Aldekerker Geschichte. Mehrere hundert Stunden hat das Team recherchiert, gesammelt, fotografiert und geschrieben um das Festbuch fertig zu stellen. Durch intensives Sponsoring konnte das Anliegen „ein Buch ohne Werbung“ zu präsentieren, umgesetzt werden. Einige wenige Exemplare der Festschrift sind zum Stückpreis von
6  € erhältlich.

Das Foto zeigt das Redaktionsteam Manfred Gerlings, Erwin Bollen, Klemens Piepers und Franz-Jakob Helmings bei der Übergabe der ersten Festschrift an Rosemarie Hoever, Frau des verstorbenen Franz Hoever.

Das Poggekopp-Essen

Jedes Jahr findet die Generalversammlung statt. Das ist immer an einem Sonntag im Januar. Am folgenden Montag gibt es traditionell den Poggekopp. Poggekopp (aus Aldekerker Platt = Schweinekopf) ist ein gegrillter Schweinekopf, serviert mit Kartoffelpürree und Sauerkraut.

Erstmals dokumentiert wurde das im Jahr 1960 (s. auch Bericht in der Festschrift 1983 von Franz Hoever). Der Montag war traditionell der Gedenktag der Toten. In diesem Jahr überraschte der Metzgermeister Johannes Horten die anwesenden Schützenbrüder mit dem Schweinekopf, der gerne verzehrt wurde. Zunächst war er als Ganzes geliefert und im Lokal fachgerecht zerteilt. Später ließ da das Lebensmittelrecht nicht mehr zu, er wird entsprechend aufgeteilt angeliefert.

Anfangs gab es dazu Schwarzbrot vom Bäcker HermannJosef Hoever und Senf vom Bäcker Josef Wiene. Dies wurde durch die Senioren* der Bruderschaft im Gespräch am 14.11.2018 mitgeteilt. Später spendierten die Festwirtskeute die Zutaten.

Jeder Schützenbruder ist herzlich willkommen. Gestartet wird mit einer Messe in der Klosterkirche. Anschließend findet ein Totengedenken auf dem Aldekerker Friedhof statt.

Das Essen gibt es gegen Mittag. Es folgte ein geselliges Beisammensein, mit Gesprächen, Spielen und evtl. Vorträgen. Anschließend ziehen die verbleibenden Mitglieder durch die Aldekerker Gastromie.

Ein schöner Brauch

* Senioren waren Erwin Bollen, Peter Niederholz und Heinz Schöpkens.