Adventsschießen der Bruderschaft

Am 01.12.2018 lud die Vereinigte St. Sebastianus- und St. Paulus Bruderschaft Aldekerk ihre Mitglieder und deren Lebenspartner zum Adventsschießen ein.
Gut 3 Stunden wurde im Schießheim an der Bruchstraße geschossen und danach ging es zum Grünkohl-Essen in das neu renovierte Vereinslokal „Zum Alten Rathaus“.
Die Wanderpokale holten in diesem Jahr Ina Lonsing und Hendrik Pree.

 

Schützenzelt

Das Bruderschaftsleben fand üblicherweise im Vereinslokal statt. Allerdings gab es auch immer wieder ein Zelt, das aufgestellt wurde. Nach Bericht der Senioren* in der Bruderschaft im Gespräch am 14.11.2018 war Anfangs das Zelt zu großen Schützenfesten errichtet. Erste Erinnerungen gab es an das Zelt im Jubeljahr 1958.

Später gab es keinen geeigneten Saal mehr, so dass die Schützenfeste regelmäßig im Zelt stattfanden.

Das Zelt hatte im Laufe der Zeit verschiedene Standorte. Neben dem großen Markt wurden folgende Standorte erwähnt:

  • Hinter der alten Schule (jetzt Parkplatz hinter der Volksbank)
  • Nelkenweg, jetzt bebaut
  • Hubertusstraße, jetzt bebaut Hermans Mühle
  • Hubertusstraße, hinter der Bahn, ggü. der Warengenossenschaft
  • zuletzt Kempener Straße. Hier hat die Gemeinde Kerken einen Wohnmobilstellplatz errichtet, der den Bruderschaften zur Errichtung des Festzeltes zur Verfügung gestellt wird.

 

* Senioren waren im Gespräch Erwin Bollen, Peter Niederholz und Heinz Schöpkens

Bedeutung der Fahnen für die Bruderschaft

Im Leben der Aldekerker Bruderschaft spielen Fahnen eine erhebliche Bedeutung. Sie dienen der Repräsentanz, als optisches Erkennungszeichen der Bruderschaft, und natürlich zum Fahnenschwenken.

Die Aldekerker Bruderschaft besitzt zz 8 Fahnen. Älteste Fahne ist möglicherweise die Agatha-Fahne, die restauriert im Vereinslokal ausgestellt ist. Sie wurde nach dem 2. Weltkrieg als Standard-Fahne genutzt. 2 weitere alte Fahnen werden ausschließlich aufbewahrt, ihre Nutzung würde sie zerstören. Eine davon stammt aus dem Jahre 1885 und ist Fahne der St. Sebastianus-Bruderschaft zu Aldekerk. Die 2. stammt aus 1952 und war zunächst eine Schwenkfahne.

Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Aldekerk neben den bekannten St. Paulus- und St. Sebastianus-Bruderschaften noch die St. Agatha- und St. Josef-Bruderschaft, alle mehr oder weniger aktiv (Früher gab es noch mehr Bruderschaften, sie wurden aber vermutlich im Rahmen der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts verboten). Nach Auskunft der Senioren* in der Bruderschaft haben die Fahnen eine hohe Bedeutung für die Bruderschaft. Von der St. Josef-Fahne konnte nur noch der Knauf gerettet werden, er schmückt heute eine der neueren Schwenkfahnen.

1 Fahne dient der Repräsentanz, z.B. zu kirchlichen Ereignissen. Sie wird häufig genutzt.

4 Fahnen sind Schwenkfahnen. Sie dienen den Fahnenschwenkern insbesondere im Rahmen von Schützenfesten. Dort werden sie zum Fahnenwalzer (nach Rheinischer Art) rhythmisch geschwenkt. Es gibt übrigens mindestens zwei verschiedene Fahnenwalzer. Den hiesigen Fahnenwalzer können vermutlich alle Musikvereine und Trommlerkorps am Niederrhein spielen.

In den 50-er Jahren, so die Senioren* der Bruderschaft, als das Bruderschaftsleben nach dem Krieg wieder aktiviert wurde, setzte sich der o.a . Fahnenwalzer durch. Heinz Schöpkens mit seinen Mitstreitern Kleinmanns und Ingenhaag hatte großen Anteil daran. Sie schafften einheitliche Richtlinien und bildeten lange Jahre die Fahnenschwenker des hiesigen Bezirkes aus.

Fahnenschwenken bildet die Fesselung und Entfesselung des Hl. St. Sebastianus dar.

* Die Senioren berichteten in einem Gespräch am 14.11.2018. Senioren sind hierbei Erwin Bollen, Peter Niederholz und Heinz Schöpkens.

 

Osterfeuer 2018

Viele Besucher aus Aldekerk und Umgebung trafen sich am Ostersamstag  zum öffentlichen Osterfeuer am Ende der Kempener Straße. Wie auch im Vorjahr wurde das Feuer an der Osterkerze in der Pfarrkirche St. Peter und Paul entzündet und von der Bruderschaft zum Holzstoß gebracht. Pastor Prießen wies eindrücklich daraufhin, das auch sein Nachfolger diese Tradition unterstützen sollte.
Für das leibliche Wohl war mit einem Bierpavillon und Holzkohlegrill gesorgt und für die Kinder wurde ein kleineres Feuer für Stockbrot angeboten. Dem schönen Wetter folgte ein gut einstündiger Regenschauer und später brach die Wolkendecke wieder auf.
Die Vereinigte St. Sebastianus- und St. Paulus Bruderschaft Aldekerk dankt allen Besuchern sowie den vielen Freunden für deren tatkräftige Unterstützung.
Impressionen

Andrang

Geselligkeit

Gebet

Es brennt

Stockbrot

Kinderfeuer

Spät am Abend

Mondschein