Fahnen der Bruderschaft

Fahne der Agatha (früher Agertha).
Die Fahne stammt von der 1914 aufgelösten Agatha-Bruderschaft. Sie wurde gem. Heinz Schoepkens nach dem 2. Weltkrieg zunächst als Standard-Fahne genutzt.
Beschriftung:
St. Sebastianus-Bruderschaft zu Aldekerk 1885
Beschriftung:
Heiligenschein: St. Paulus + St. Sebastianus + Bruderschaft
Unten: AldekerkDarstellung des hl. St. Paulus,
hergestellt von Christel Hartmann 1952, geweiht am 7.9.1952
als SchwenkfahneFahnenstange erstellt durch Hermann LemmenErster Hinweis auf Fahnenschwenken
Schwenkfahnen:

Diese Fahne wurde 1978 geweiht.

Schwenkfahne stammt aus 1965 und wurde anlässlich des Schützenfestes geweiht.

Patrone St. Paulus und St. Sebastianus

Unserer Bruderschaft steht unter dem Patronat von St. Sebastianus und St. Paulus.
An dieser Stelle werden die beiden Patrone, die in unserer Pfarrkirche als Figuren an Pfeilern stehen, abgebildet.
Der Heilige St. Paulus

Er ist gleichzeitig einer der beiden Schutzpatrone unserer Pfarrkirche in Aldekerk. In der Gemeindezeitung „Blickpunkte“ wird er in der Ausgabe Oktober 2010 wie folgt beschrieben:
„Paulus wurde geboren um 5 nach Christi Geburt in Tarsos (Türkei). Er starb 67 in Rom. Paulus, der aus Tarsos stammte und von seinen Eltern das römische Bürgerrecht geerbt hatte, hieß ursprünglich Saulus. Er war ein frommer Jude, der in den Christen und dem gekreuzigten Messias einen Affront gegen religiöse Überzeugungen des Volkes sah. Das machte ihn zu einem fanatischen Christenverfolger, der in ganz Judäa gefürchtet war. Als er auf dem Weg nach Damaskus war, um dort eine groß angelegte Verfolgungsaktion durchzuführen, da erschien ihm vor den Toren der Stadt der Gekreuzigte und bekehrte ihn. Vollkommen überwältigt von der Erscheinung sank Paulus, wie er von da an hieß, zu Boden und konnte nicht mehr sehen, bis ihn in Damaskus ein Jünger des Herrn heilte und ihm anschließend die Taufe spendete. Paulus reiste fortan als Missionar durch den ganzen Mittelmeerraum.

Mit den Gemeinden, die er besuchte, oder neu gründete, hielt er durch Briefe Kontakt, die uns heute noch im Neuen Testament überliefert sind. Innerhalb der Kirche setzte sich Paulus beim ersten Konzil in Jerusalem dafür ein, dass auch Menschen getauft werden durften, die zuvor keine Juden waren. Um das Jahr 61 kam Paulus nach Rom, möglicherweise in Gefangenschaft. Er musste bald vor Kaiser Nero Rechnung über sein Wirken ablegen.

Der Legende nach traten Petrus und Paulus gemeinsam dem Tyrannen entgegen.
Nero verurteilte auch Paulus zum Tode. Da er römischer Bürger war, wurde Paulus nicht ans Kreuz geschlagen, sondern enthauptet.

An den Stellen, an denen nach der Hinrichtung sein abgeschlagener Kopf aufschlug, sollen drei Quellen entsprungen sein. Über diese Ort  steht deshalb heute die Kirche zu den drei Quellen (San Paolo alle Tre Fontane).

Die Reliquien des Apostels Paulus befinden sich in der Kirche San Paolo fuori le mura in Rom.

Christoph van Höve

St. Sebatianus
 Termin der Mitgliederversammlung

Der Termin der Mitgliederversammung der St. Sebastianus- und St. Paulus-Bruderschaft richtet sich nach diesen Heiligen. Getagt wird an einem Wochenende zwischen

  • 20. Januar: Namenstag des Heiligen Sebastianus
  • 25. Januar: Tag der Bekehrung des Paulus. Saulus wurde zu Paulus bekehrt

 

Geschichte der Bruderschaft

Entstehung der Bruderschaften in Aldekerk

von Franz Hoever (verstorben)

Durch Plünderung und Brandschatzungen wurden zum Schutz der Bevölkerung am Niederrhein Bruderschaften gegründet. Dieses geschah im 14. Jahrhundert.

Im Jahre 1408 wurde im Beisein des Herzoges Reinald von Geldern der Überlieferung nach „Op den Doulen“ ein Vogelschießen durchgeführt. Der Herzog wurde zuvor an der Dorfgrenze mit seinen Knappen und Gefolge abgeholt und von allen Schützen zum Schießplatz geführt. Mit der Armbrust tat er den Ehrenschuss. Nach hartem Kampf gelang es Jean Doulen, mit dem Königsschuss den Vogel von der Stange zu holen. Zur Königin erwählte er seine Frau Gritsche. Nach einem feierlichen Umzug durch den Ort, bei dem das Königspaar auf einer „Hufkarre“ Platz gefunden hatte, begann auf der Festwiese ein reges Treiben. Der Herzog selbst eröffnete die Festlichkeit durch den Ehrentanz mit der Königin. Beim Abschied verehrte der Herzog der Bruderschaft einen Silbervogel für die Königskette.

Nach dem 1. Weltkrieg gab es in Aldekerk 2 Bruderschaften. Diese schlossen sich zur noch jetzt bestehenden „Vereinigte St. Sebastianus- und St. Paulus-Bruderschaft Aldekerk“ zusammen. Die eigentliche Gründung und Weihe erfolgte am 12.8.1934.

Im Jahr 2011 wurde die Bruderschaft umgewandelt in einen eingetragenen Verein.

Programm Schützenfest St. Johannes-Bruderschaft Kengen

Wir gratulieren dem Hofstaat 2013:

König Ernst Schetters mit Königin Anne
Minister Heinz Schalbers mit Hofdame Beate
Minister Hermann Himmes mit Hofdame Michaele Gellen

Das Schützenfest findet statt vom Donnerstag, 15.08.2013 bis Montag 19.08.2013. Dazu ist auch die Aldekerker Bruderschaft eingeladen:

  • Do. 15.08.
    • 14:00 Historisches Maienfahren
    • 20:00 Maibaumschmücken
  • Fr. 16.08. 20:00 Kengener Schlagerparty mit Anna-Maria Zimmermann, Axel Fischer und Josef Hassing
  • Sa. 17.08. 20:00 Kengener Hawaiiparty mit Radion Niederrhein
  • So. 18.08.
    • 11:00 Festhochamt,
    • 12:15 Fahnenschwenken
    • 13:00 Frühschoppen
  • Mo. 19.08.
    • 13:15 Festumzug
    • 17:00 Fahnenschwenken
    • 20:00 Galaball